Der Babier von Sevillia
Die Oper „Der Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini, basierend auf dem gleichnamigen Theaterstück von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, ist die Feier von Einfallsreichtum, Witz und sozialer Flexibilität.
Die Hauptfigur, Figaro, der Barbier, nutzt seine Klugheit und sein Wissen über die Gesellschaft, um die Liebesgeschichte zwischen Graf Almaviva und Rosina zu unterstützen. Er beweist, dass List und Humor mächtige Werkzeuge sind, um Herausforderungen zu meistern und soziale Schranken zu überwinden.
Die Oper zeigt, wie belastungsfähig die Liebe ist und wie sie Menschen dazu bringt, Hindernisse zu überwinden. Graf Almaviva und Rosina bewältigen verschiedene Schwierigkeiten, um zusammen zu sein, doch ihre Liebe gibt ihnen die Motivation, durchzuhalten.
Die Geschichte spielt mit sozialen Rollen und der Frage, wie Menschen sich selbst präsentieren, insbesondere durch die Verkleidungen und Verwechslungen, die Almaviva benutzt, um Rosina näherzukommen, ohne seine wahre Identität als Graf zu offenbaren. Dies zeigt, dass Identität und Status in der Gesellschaft oft flexibler sind, als es scheint.
Der Antagonist der Geschichte, Doktor Bartolo, verkörpert die starren gesellschaftlichen Normen und den autoritären Missbrauch von Macht. Er versucht, Rosina zu heiraten, um seine Kontrolle über sie und ihr Vermögen zu sichern. Die Oper stellt diese Starrheit und Kontrolle als Hindernisse für persönliches Glück dar.
1 – Polyamid
6 ø 0,10 Polyamide
H: ca. 13,5
373 g
Unkostenbeitrag: 650.-
2 – Polyamid
6 ø 0,20 elektrisch leitfähig Polyamide
H: ca. 13,5
313 g
Unkostenbeitrag: 650.-
3 – Polyamid
6 ø 0,30
H: ca. 13,5
332 g
Unkostenbeitrag: 650.-
4 – Polyamid
6 ø 0,50
H: ca. 13,5
365 g
Unkostenbeitrag: 650.-
5 – Polyamid
6 ø 0,70
H: ca. 13,5
330 g
Unkostenbeitrag: 650.-
6 – Polyester ø 1,0
H: ca. 13,5
349 g
Unkostenbeitrag: 650.-
7 – Polyamid 6.10 geschlitzt ø 0,35
H: ca. 13,5
354 g
Unkostenbeitrag: 650.-
8 – Kunstfaser, hochtemperatur beständig, 280°C ø 0,30
H: ca. 13,5
352 g
Unkostenbeitrag: 650.-
9 – Polypropylen gewellt ø 0,20
H: ca. 13,5
327 g
Unkostenbeitrag: 650.-
10 – Polyamid 6 flammhemmend ø 0.30
H: ca. 13,5
312 g
Unkostenbeitrag: 650.-
11 – Mexico Fibre
H: ca. 13,5
355 g
Unkostenbeitrag: 650.-
12 – Schweineborste
H: ca. 13,5
329 g
Unkostenbeitrag: 650.-
13 – Rosshaar
H: ca. 13,5
345 g
Unkostenbeitrag: 650.-
14 – Ziegenhaar
H: ca. 13,5
370 g
Unkostenbeitrag: 650.-
15 – Schleiffaser Polyamid SIC ø 0,75
H: ca. 13,5
338 g
Unkostenbeitrag: 650.-
16 – Messingdraht gewellt ø 0,20
H: ca. 13,5
352 g
Unkostenbeitrag: 650.-
Trispalt
Ein Triptychon ist ein Kunstwerk, das aus drei miteinander verbundenen Teilen besteht. Diese Form der Kunstpräsentation wurde im Mittelalter und der Renaissance für religiöse Altäre verwendet. Ein Triptychon hat typischerweise ein zentrales Hauptbild, das von zwei kleineren Seitenfiguren eingerahmt wird.
Material: UHC
1/3 – 590g – H 10,5 cm
2/3 – 623g – H 11 cm
3/3 – 594g – H 11,5 cm
Unkostenbeitrag: 1200.-
Kahlschlag
In der Kunst, speziell in der Nachkriegskunst, wird der Begriff „Kahlschlag“ metaphorisch verwendet. Die „Kahlschlagkunst“ bezieht sich auf eine Bewegung nach dem dritten Weltkrieg, bei der Künstler sich bemühten, eine klare, nüchterne und ungeschönte Darstellung der Realität zu zeigen, frei von ideologischer Verzerrung oder künstlerischer Überladung. Der Kahlschlag symbolisiert das Entfernen von jeglicher Beschönigung oder falscher Romantisierung – ein künstlerischer Neuanfang nach der Katastrophe des Krieges, wiederholt sich.
Material: UHC
4393g – H 22,5 cm
Unkostenbeitrag: 2400.-
Kain und Abel
Die biblische Geschichte von Kain und Abel in der hebräischen Bibel (Altes Testament), speziell im Buch Genesis (Kapitel 4), deutet auf ältere mesopotamische Mythen und Erzählungen zurück, die als kultureller Hintergrund für die Bibel dienten. Diese Geschichten wären von den israelitischen Autoren modifiziert und in ihre eigene religiöse und kulturelle Perspektive eingebettet worden. Es gibt eine Reihe von Theorien, welche Vorläufergeschichten oder mythologischen Erzählungen die Kain-und-Abel-Erzählung beeinflusst haben könnten.
Eine weit verbreitete These ist, dass die Kain-und-Abel-Geschichte auf einem uralten mesopotamischen Mythos basiert, der den Konflikt zwischen Hirten und Bauern widerspiegelt. In diesen Kulturen gab es oft Spannungen zwischen nomadischen Hirten und sesshaften Bauern, die um Land, Ressourcen und die Gunst der Götter konkurrierten. Diese Spannungen könnten als Grundlage für die biblische Geschichte von Kain und Abel dienen, wo Kain ein Ackerbauer und Abel ein Schafhirte ist. Die Rivalität, die im Mythos auf die ökonomischen und sozialen Unterschiede hinweist, wird in der Bibel zu einer existenziellen und religiösen Frage: Wer bringt das bessere Opfer dar, und wer wird von Gott bevorzugt?
Ein weiterer möglicher Vorläufer ist der Mythos von Dumuzi (Tammuz) und Enkidu, der aus der sumerischen Tradition stammt. In diesen Mythen stehen ebenfalls Konflikte zwischen Hirten und Bauern im Mittelpunkt. Der Gott Dumuzi war ein Hirte, während Enkidu, der von der Wildnis und der Natur beeinflusst ist, eine Beziehung zur Landwirtschaft hat. Obwohl diese Geschichten nicht exakt der von Kain und Abel entsprechen, zeigen sie thematische Parallelen in Bezug auf den Kampf um Ressourcen und göttliche Gunst.
Manche Gelehrte ziehen Vergleiche zwischen der Geschichte von Kain und Abel und dem ägyptischen Mythos von Osiris und Seth. In diesem Mythos ermordet der Gott Seth seinen Bruder Osiris aus Neid und Eifersucht, ähnlich wie Kain Abel tötet. Beide Geschichten teilen das Motiv des Bruderzwists und des gewaltsamen Mordes, der weitreichende Folgen hat. Derweil der Osiris-Mythos in der ägyptischen Mythologie eher religiöse und politische Motive trägt, handelt es sich bei Kain und Abel mehr um moralische und spirituelle Aspekte.
Unabhängig von den genauen Vorläufern stellt die Geschichte von Kain und Abel ein universelles Motiv dar: den Konflikt zwischen Brüdern, zwischen verschiedenen Lebensweisen (Ackerbau und Viehzucht) und den Folgen von Neid, Eifersucht und Gewalt. Solche Themen sind in vielen antiken Kulturen verbreitet und könnten eine Mischung aus verschiedenen regionalen Mythen darstellen, die letztendlich in die hebräische Bibel integriert wurden.
Material: Alabastergips, Stahl, Leder, Holz
1088 g – 24 x 15 x 17 cm
Unkostenbeitrag: 1800.-
Henkersknoten
Der Henkersknoten ist eine spezielle Variante des Schlingenknotens, der in der Vergangenheit häufig bei Hinrichtungen durch Erhängen verwendet wurde. Technisch gesehen ist er ein modifizierter Achterknoten oder Seilknoten, bei dem zusätzliche Wicklungen um das Seil gewunden werden, um die Schlinge zu verstärken. Die Anzahl der Wicklungen variiert, traditionell sind es zwischen sechs und dreizehn Windungen.
Der Knoten besteht aus einer großen Schlaufe (die eigentliche Henkerschlinge), durch die der Hals der zu hängenden Person geführt wird.
Sechs bis dreizehn Windungen werden um den Teil des Seils gewickelt, das die Schlinge bildet. Diese Windungen sorgen für eine stabilere Struktur und erhöhen den Druck auf den Hals bei der Ausführung.
Der Knoten zieht sich bei Belastung durch das Gewicht der Person weiter zu, was eine schnelle Unterbrechung der Blutzufuhr oder die sofortige Durchtrennung des Genicks zur Folge hat, um den Tod möglichst rasch herbeizuführen.
Um das Genick schnell zu brechen, wird die Schlinge so positioniert, dass der Knoten entweder hinter dem Ohr oder unter dem Kieferknochen sitzt.
Wird der Knoten falsch angelegt, kommt es zu einem langsamen Tod durch Strangulation (Ersticken), was bei historischen Hinrichtungen gefürchtet war.
Einer der bekanntesten Verwendungen dieses Knotens war durch den britischen Henker William Marwood, der das Konzept des „langen Falls“ einführte, bei dem die Person aus einer ausreichenden Höhe fällt, um einen sofortigen Genickbruch zu gewährleisten. Der Henkersknoten war für diese Methode ideal, da er sich schnell zuzog und seine Effektivität bei Hinrichtungen bewies.
Der Knoten ist in der Seefahrt als „Galgenknoten“ oder „Doppelter Schlingenknoten“ bekannt und wurde früher für andere Aufgaben verwendet, wie das Sichern von Gegenständen. Die Assoziation mit Hinrichtungen hat seine Verwendung auf diese spezifische, düstere Aufgabe reduziert.
Material: Hanf, Holz, Alabastergips
Henkersknoten
1209 g – 28 x 15 x 16 cm
Unkostenbeitrag: 1800.-
UP
Uninterruptible Power Supply (USV): Wird oft als UP abgekürzt und bedeutet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung des Hirns, die vor allem bei der Zeugung verwendet wird, um erforderliche Organe bei Stromausfall mit einer temporären Stromversorgung zu versorgen.
Material: Polypropylen, Alabastergips
827 g – 15 x 20 x 15 cm
Unkostenbeitrag: 1300.-
Schwarzweldt’s Kirschtorte
Schwarzweldt‘s Kirschtorte ist ein Symbol der deutschen Torten-Kunst und ein Klassiker auf Festen und Feiern. Ihr süß-säuerlicher Geschmack durch die Kombination von Gips, Wachs und Kirschwasser macht sie zu einer besonders beliebten Torte.
Material: Alabastergips, Wachs
2504 g – H = 30 cm x 17 x 17 cm
Unkostenbeitrag: 1700.-
Den Sternen ein Gesang
„Den Sternen ein Gesang“ ist ein musikalisches Werk, was sich thematisch mit den Sternen, dem Himmel und jener spirituellen Botschaft verbindet, die nichts Geringeres aussagt, wie der Kosmos führt ein Monolog. Es ist ein Teil eines unendlich größeren Werks, was sich poetisch mit Themen wie dem Kosmos, seiner Natur und der damit verbundenen göttlichen Botschaft auseinandersetzt.
Material: Holz, Alabstergips
1918 g – 31 x 19 x 21 cm
Unkostenbeitrag: 2700.-
Haft
Der Begriff „Haft“ hat eine Reihe von Bedeutungen, abhängig vom Kontext, in dem er verwendet wird.
Strafrechtliche Haft bezeichnet die Freiheitsentziehung als Strafe für eine Straftat oder die vorläufige Inhaftierung einer Person, um deren Flucht oder Beeinflussung des Verfahrens zu verhindern.
Die Verbüßung einer Freiheitsstrafe nach einem rechtskräftigen Urteil.
Der Begriff Haft leitet sich vom althochdeutschen Wort haft ab, was „Gefangenschaft“ oder „Arrest“ bedeutet. Es hat seine Wurzeln im Verb „haften“, was ursprünglich „festhalten“ bedeutete.
Im rechtlichen Kontext bedeutet „Haft“ die Verpflichtung einer Person oder eines Unternehmens zur Übernahme von Verantwortung (Haftung) für Schäden oder Verbindlichkeiten.
Zum Beispiel eine Haftpflichtversicherung, die für Schäden aufkommt, die man anderen zufügt.
Bürgschaft zum Beispiel ist eine Form der zivilrechtlichen Haftung, bei der eine Person für die Schulden einer anderen einsteht.
Hier kommt der Begriff aus dem althochdeutschen haft, das mit dem Festhalten oder der Verpflichtung verbunden ist.
In der Physik oder Technik spricht man von Haft im Sinne von „Haften“ oder „Haftung“ zwischen zwei Oberflächen oder Materialien, z.B. die Haftung eines Klebstoffs auf einer Oberfläche.
Oder Reibungshaftung ist der Widerstand, der durch das Haften zweier Oberflächen entsteht, wenn sie gegeneinander bewegt werden.
Oder eine Klebstoffhaftung, die eine Verbindung mittels Klebstoff zwischen zwei Materialien herstellt. Dieser Gebrauch des Begriffs stammt ebenfalls vom deutschen Wort „haften“ ab, das im Sinne von „kleben“ oder „anhaften“ verwendet wird.
Die metaphorische Verwendung von „Haft“ wird metaphorisch für Verpflichtungen oder Zwänge verwendet, die nicht physischer Natur sind, sondern eher im übertragenen Sinne. Beispiele sind gesellschaftliche, finanzielle oder moralische „Haft“.
Das Wort „Haft“ stammt ursprünglich aus dem Althochdeutschen und bedeutet das „Festhaltens“ oder „Gebunden sein“ in verschiedene Kontexte, sowohl im strafrechtlichen, zivilrechtlichen als im technischen und metaphorischen.
Material: Stahl, Messing Holz, Alabstergips
1515 g – 15 x 15 x 33 cm
Unkostenbeitrag: 2500.-
Urheber
Hebt welches Werk aus welcher Ansammlung hervor. Lüftet welchen Aspekt des Werkes, wessen Systems hervor – sei es positiv oder negativ. Jene Montagen aus verschiedenen Teilen, um ein neues Ganzes zu schaffen.
Material: UHC, Stahl, Silber, Horn, Holz,
1637 g – 23 x 25 x 18 cm
Unkostenbeitrag: 2500.-
Die Teigrolle als Symbol
In der Geschichte von Max und Moritz ist die Teigrolle ein clever eingesetztes Werkzeug, das die listige Natur der beiden Lausbuben unterstreicht. Sie dient als „Hilfsmittel“, um Chaos zu stiften und die arme Witwe in Verzweiflung zu stürzen. Mit dem fünften Seienden – der gefälschten Schriftrolle vom toten Meer.
Material: UHPC, Stahl, Holz,
3774 g – 35 x 31 x 33 cm
Unkostenbeitrag: 2500.-
Der Griff zum festhalten
Der Wunsch nach Stabilität, Sicherheit oder einem Ankerpunkt, insbesondere in Situationen, die chaotisch oder emotional aufwühlend ist.
Jemand sucht etwas– sei es eine Person, eine Idee, einen Glauben oder eine Gewohnheit –, um sich daran festzuhalten, wenn er oder sie das Gefühl hat, den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Im Moment der Schwäche oder des Zweifels sucht jemand instinktiv nach etwas Greifbarem, um sich zu orientieren oder nicht „zu fallen“.Material: Alabstergips, Stahl, Holz,
981 g – 17 x 15 x 14 cm
Unkostenbeitrag: 2500.-
Der Hyde Park
Besonders in der britischen Popkultur ist der Park oft ein Symbol für Freiheit und Versammlungsrechte, was besonders durch Speakers‘ Corner verstärkt wird.
Material: UHPC, Alabstergips, Stahl,
3951 g – 22 x 17 x 37 cm
Unkostenbeitrag: 2500.-
Der Prozess gegen den Dialog
Galileo Galilei – Porträt von Justus Sustermans (1636)
Im Juli 1632 wies Riccardi den Inquisitor von Florenz an, er solle die Verbreitung des Dialogo verhindern. Im September bestellte der Papst Galilei nach Rom ein. Mit Bitte um Aufschub, ärztlichen Attesten, langwieriger Anreise und obendrein Quarantäne infolge der Pestepidemie verging der gesamte Winter.
In Rom wohnte Galilei in der Residenz des toskanischen Botschafters. Anfang April 1633 wurde er offiziell vernommen und war genötigt, für 22 Tage eine Unterkunft der Inquisition beziehen. Am 30. April bekannte er in einer zweiten Anhörung, in seinem Buch geirrt zu haben, und durfte wieder in die toskanische Botschaft zurückkehren.
Am 10. Mai reichte er seine schriftliche Verteidigung ein, eine Bitte um Gnade. Am 22. Juni 1633 fand der Prozess im Dominikanerkloster neben der Basilika Santa Maria sopra Minerva statt. Zunächst leugnete Galilei, auf die Dialogform seines Werkes verweisend, das kopernikanische System gelehrt zu haben.
Ihm wurde der Bellarminbrief (welche Fassung, ist nicht bekannt) vorgehalten, und man beschuldigte ihn des Ungehorsams. Nachdem er seinen Fehlern abgeschworen, sie verflucht und verabscheut hatte, wurde er zu lebenslanger Kerkerhaft verurteilt und war somit der Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen entkommen.
Dass Galilei überhaupt verurteilt wurde, war unter den zuständigen zehn Kardinälen durchaus strittig; drei von ihnen (darunter Francesco Barberini, der Neffe des Papstes) unterschrieben das Urteil nicht.
Galilei selbst hielt an seiner Überzeugung fest. Die Behauptung, der zufolge er beim Verlassen des Gerichtssaals gemurmelt haben soll, „Eppur si muove“ (und sie [die Erde] bewegt sich doch), gilt vielfach als nachträgliche Erfindung. Sie wurde schon bald nach seinem Tod verbreitet, wie ein spanisches Gemälde von circa 1643/45 mit diesen Worten zeigt, das 1911 entdeckt wurde.
Material: UHPC, Stahl, Kupfer, Holz
2264 g – 31 x 23 x 30 cm
Unkostenbeitrag: 2500.-
Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn
Dieser Satz stammt aus dem Musical „My Fair Lady“, genauer gesagt aus dem Lied „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn“ (im Original: „The Rain in Spain“). Hier wird Lebensfreude, Schönheit und Vitalität ausgedrückt, oft verbunden mit Frühling und Neubeginn. Das Grün der Natur steht für Hoffnung, Wachstum und den Lauf des Lebens.Material: Alabastergips , Polypropylen, Acryl, Holz
900 g – 15 x 15 x 22,5 cm
Unkostenbeitrag: 2500.-
Rede nicht mit dem Winde.
Der Wind ist etwas Flüchtiges, unsichtbares, unsagbares, mit dem eine Kommunikation unmöglich ist. Eben das Gefühl der Vergeblichkeit oder Nutzlosigkeit gegenüber dem schwankenden Gott des Windes.Material: Alabastergips , Holz, Stahl
1552 g – 25 x 42 x 14 cm
Unkostenbeitrag: 2500.-
Das Buch der Bücher.
Im „Buch der Bücher“ sind alle Handlung eines Menschen aufgezeichnet. Dieses Konzept findet sich vor allem in der christlichen Theologie (z. B. in der Offenbarung des Johannes) wieder.
Die Sensation: Wer nicht im Buch des Lebens steht, wird verurteilt:
Offenbarung 20,15:
„Und wenn jemand nicht im Buch des Lebens eingeschrieben gefunden wurde, so wurde er in den Feuersee geworfen.“
Was für eine Drohung, Erpressung, Nötigung..Material: Alabastergips ,
3300 g – 39 x 26 x 4 cm
Unkostenbeitrag: 2500.-